Super Auftakt zum Jubiläumsjahr der Frauengruppe

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Die Frauengruppe der Siedler- und Gartenfreunde Bietigheim-Sand besteht dieses Jahr bereits 30 Jahre!

Im Herbst 2024 – bei der Programmplanung – haben wir daher beschlossen, dass unsere Gruppenabende in 2025 immer am 30. jeden Monats stattfinden sollen – soweit dies machbar ist!

Der Auftakt im Januar fand dann allerdings am 31.01. – einem Freitag – statt!

Und das hatte seinen Grund:

Eine Idee von Tina Sedler – umgesetzt von Elke Kahle und Vanessa Mackensen bescherte den Damen einen tollen Abend im Kleinkunstkeller der Stadt Bietigheim-Bissingen:

Wolfgang Heyer trat mit seinem Programm „Let’s schwätz Schwäbisch“ an diesem Abend auf.

Aus der Programmankündigung:

Entdecken Sie die Welt der Schwaben von einer Seite, die Sie so nicht erwarten! Maultaschen, Spätzle mit Saitenwürstle und Kehrwoche – das ist das, was man landläufig als typisch schwäbisch bezeichnet. Dass es auch anders geht, beweist Wolfgang Heyer in seinem One-Man-Poetry-Slam mit dem Titel „Let’s schwätz Schwäbisch“! Schwäbisch oder Hochdeutsch – das ist hier die Frage. Was klingt schöner? Wolfgang Heyer reimt sie in die wohlverdiente Ekstase – überzeugt mal mit hohem Sprachtempo, mal mit kreativem Wortwitz und mal mit heiteren Alltagserlebnissen. Die Rarität: er kombiniert schwäbischen Dialekt mit launischem Schriftdeutsch.

24 Damen machten sich daher auf in die Stadt – und es war ein voller Erfolg:

Die Lachmuskeln wurde super trainiert, dass selbst die Tränen liefen vor lauter Lachen!

Der Quiz zwischen dem Schwäbischen und dem Schriftdeutsch wurde in der Abstimmung eindeutig von den schwäbischen Geschichten und Ausdrücken gewonnen! Wolfgang Heyer verstand es perfekt, das Publikum mit einzubeziehen und so für einen aktiven Austausch zwischen den Zuschauern und der Bühne zu sorgen.

Unsere Tina hatte z.B. in einer Abstimmung als Einzige im ganzen Saal die Bedeutung des Wortes „naibiera“ richtig interpretiert: es bedeutet, dass man zusammen so einige Bier in seinen Körper reinbringt!

Manche schwäbischen Ausdrücke, Formulierungen oder Worte mussten nicht nur für unseren „Nicht-Schwäbinnen“ übersetzt werden – man merkte auch als „vermeintlich gut schwäbisch Sprechende“, dass viele Ausdrücke einfach nicht mehr geläufig sind bzw. benutzt werden.

Ein toller, amüsanter und auch lehrreicher Abend – Dank an die Organisatorinnen.